Bitte loggen Sie sich ein, um auf diese Website zuzugreifen.
← Zurück zu New Leaders! Academy
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der
New Leaders! Academy
Faber-Castell-Straße 9
90522 Oberasbach
für Kursteilnehmer
1.1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Rechtsgeschäfte der New Leaders! Academy, nachstehend „Veranstalter“ oder „wir“ genannt, mit seinem Vertragspartner, nachstehend „Teilnehmer“ oder „Sie“ genannt, insbesondere für solche Rechtsgeschäfte (u.a. Bereitstellung von Online-Tutorials und Webinare), die über die Website new-leaders.academy, zustande kommen. Diese AGB gelten ausschließlich. Abweichende Bedingungen der Teilnehmer werden nicht akzeptiert.
1.2. Diese AGB gelten unabhängig davon, ob Sie als Verbraucher, Unternehmer oder Kaufmann agieren. Gegenüber Verbrauchern gelten jedoch einige Besonderheiten, auf die wir ggf. in diesen AGB an den entsprechenden Stellen hinweisen.
1.3. Verbraucher oder Kunde ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).
1.4. Individuelle Vereinbarungen zwischen uns in Angeboten, Auftragsbestätigungen und Annahmeerklärungen gehen den Regelungen dieser AGB vor.
2.1. Wir stellen mit der New Leaders! Academy eine Plattform für Onlinekurse und virtuelle Coachings für die Führungskräfte von morgen bereit. Die Onlinekurse und virtuellen Coachings auf unserer Plattform werden von erfahrenen Experten, Beratern, Trainern und Coaches entwickelt und dort für Sie zum Abruf platziert (unsere „Leistungen“).
2.2. Unsere Leistungen umfassen insbesondere:
• Die Bereitstellung von digitalen Lernprogrammen, Workshops, Coachings, Austauschforen
• Die Veranstaltung von Networking Events
• Bereitstellung von digitalen Möglichkeiten zum Austausch zwischen Autoren und Kursteilnehmern
• Bereitstellung allgemeiner Informationsmaterialien für Führungskräfte
2.3. Unsere Leistungen werden in digitaler Form zum Abruf über das Internet während der gebuchten Dauer zur Verfügung gestellt.
2.4. Inhaltliche Schwerpunkte unserer Leistungen ist die Vermittlung der wichtigsten Themen für Führungskräfte, die sie in der heutigen Zeit benötigen. Neben fachlichen Fähigkeiten werden Ihnen auch Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Aneignung und dem Training individueller Persönlichkeitsmerkmale vermittelt, die Sie in Ihrem Alltag als Führungskraft gewinnbringend einsetzen können.
• Standard DSL-Verbindung
• Aktueller Internetbrowser
• Kopfhörer & Mikrofon
• Lautsprecher
4.2. Sie haben die Möglichkeit, die auf unserer Plattform angebotenen Leistungen zu bewerten. Diese Bewertungen dürfen ausschließlich wahrheitsgemäße Angaben enthalten und sich nur auf die Durchführung, den Inhalt sowie die Qualität der Leistung beziehen. Die Bewertungen werden von uns nicht überprüft. Wir sind jedoch zur Löschung von Bewertungen, die gegen die vorgenannten Bestimmungen verstoßen, berechtigt.
4.3. Wir haben das Recht, Sie von der Nutzung unserer Leistungen auszuschließen und Ihr Mitgliedskonto sowie sämtliche von Ihnen gebuchten Leistungen zu löschen, wenn uns begründete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie gegen die wesentlichen Pflichten dieser Geschäftsbedingungen verstoßen (haben). Wir werden Sie über den geplanten Ausschluss per E-Mail informieren und Ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. In jedem Fall werden wir Ihre berechtigten Interessen berücksichtigen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
6.1. Art und Höhe der Vergütung für die erworbene Leistung werden Ihnen im Bestellprozess mitgeteilt. Alle Preise verstehen sich exkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sie ist sofort nach Erhalt einer ordnungsgemäßen und prüffähigen Rechnung, die in der Regel zusammen mit der Eingangsbestätigung versandt wird, zur Zahlung fällig.
6.2. Die Zahlung der Gebühren für die gebuchten Leistungen hat grundsätzlich an unsere Kontoverbindung zu erfolgen. Diese ergibt sich aus den Anlagen der Eingangsbestätigung. Die Zahlung kann insbesondere über die folgenden Zahlungsmöglichkeiten erfolgen.
• VISA, MasterCard und American Express
• PayPal
• Giropay
6.3. Die konkreten Modalitäten der Abwicklung des Kaufs über eines der genannten Zahlungsmittel nennen wir Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses. Für keines der genannten Zahlungsmittel erheben wir eine gesonderte Gebühr.
7.1. Die von Ihnen käuflich erworbenen nicht live stattfindenden Onlinekurse und virtuellen Coachings stehen Ihnen, sofern möglich, für die gesamte Dauer Ihrer Mitgliedschaft auf unserer Plattform zur Verfügung, mindestens jedoch für die Dauer von 6 Monaten, beginnend ab dem Tag des käuflichen Erwerbs, zur Verfügung. Innerhalb dieser Zeit können Sie die entsprechenden Inhalte online aufrufen und nutzen. Anschließend sind wir berechtigt, die Inhalte zu entfernen.
7.2. Die von Ihnen käuflich erworbenen live stattfindenden Onlinekurse und virtuellen Coachings stehen Ihnen nur in dem Zeitraum zur Verfügung, in denen sie live stattfinden, es sei denn der Kurs-Autor bzw. Coach stellt den Teilnehmern eine Aufzeichnung der Live-Session zur Verfügung.
7.3. Wir behalten uns Änderungen am genauen Programm, am Layout und am Ablauf der Leistungen auf unserer Plattform sowie an der inhaltlichen Schwerpunktsetzung vor. Wesentliche Abweichungen von den von Ihnen gebuchten Leistungen werden wir nur mit Ihrem Einverständnis vornehmen.
7.4. Sollten Sie die Gesamtheit der vertragsmäßigen Leistungen oder einzelne Leistungen nicht in Anspruch nehmen (können), sind wir grundsätzlich nicht zur Erstattung der von Ihnen gezahlten Vergütung verpflichtet.
8.1. Die Vertragsdauer orientiert sich an der Dauer der von Ihnen gebuchten Leistung.
8.2. Da wir Ihnen unsere nicht live stattfindenden Leistungen unmittelbar nach Abschluss des Zahlprozesses zum Abruf zur Verfügung stellen, steht Ihnen ab dem Zeitpunkt der Freischaltung unserer Leistungen kein Rücktritts-, Kündigungs- oder Stornierungsrecht zu.
9.1. Soweit Sie unsere Leistungen als Verbraucher in Anspruch nehmen, können Sie den zwischen uns über die auf unserer Plattform angebotenen Leistungen zustande gekommenen Vertrag wie folgt widerrufen:
9.2. Widerrufsbelehrung
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
New Leaders! Academy
Faber-Castell-Straße 9
90522 Oberasbach
support@new-leaders.academy
9.3. Widerrufsfolgen
Wenn Sie den Vertrag oder einzelne Buchungen wirksam widerrufen, werden wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen im Rahmen der widerrufenen Leistung/Buchung erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Besondere Hinweise
Das Widerrufsrecht erlischt, sobald die Leistung, auf die sich die widerrufene Buchung bezieht, durchgeführt worden ist. Dies gilt insbesondere beim Erwerb von nicht live stattfindenden Onlinekursen und Coachings, da diese unmittelbar nach ihrem käuflichen Erwerb bereitgestellt werden und wir damit bereits unsere Leistungspflicht erfüllt haben.
– Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung –
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag/eine Leistung/eine Buchung widerrufen wollen, können Sie uns dieses Formular ausgefüllt zurücksenden. Sie sind zur Einhaltung dieser Form jedoch nicht verpflichtet)
An:
New Leaders! Academy
Faber-Castell-Straße 9
90522 Oberasbach
support@new-leaders.academy
Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Leistung (*)
Bestellt am ()/erhalten am () __________________
Name des/der Verbraucher(s) __________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) __________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) __________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum __________________
(*) Unzutreffendes streichen.
10.1. Unsere Haftung aus dem zwischen uns geschlossenen Vertrag, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Ihre Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit stammen, ist der Höhe nach beschränkt auf die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses typischerweise vorhersehbaren Schäden, soweit der Schaden durch uns oder durch einen gesetzlichen Vertreter oder einen Erfüllungsgehilfen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde.
10.2. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit der Schaden auf einer schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch uns oder durch einen gesetzlichen Vertreter oder einen Erfüllungsgehilfen beruht. Vertragswesentlich ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen.
Aus technischen Gründen können wir eine dauerhafte und vollständige Verfügbarkeit der Server, auf denen unsere Leistungen betrieben wird, nicht gewährleisten. Zeitweise kann die Verfügbarkeit unserer Website bzw. einzelner Services – insbesondere wegen der notwendigen Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten – daher eingeschränkt sein. Wir werden Sie über die Durchführung geplanter Wartungsarbeiten und deren Umfang rechtzeitig durch einen Hinweis auf unserer Website informieren. Sollte das System unvorhergesehen ausfallen, werden wir Sie über den Umfang und die Dauer des Ausfalls schnellstmöglich unterrichten.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern Sie als Unternehmen agieren oder Kaufmann im Sinne des HGB sind, ist unser Sitz Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag. Bei Verträgen mit Verbrauchern gelten die gesetzlichen Regelungen über das jeweils zuständige Gericht.
Informationen zur Online-Streitbeilegung für Verbraucher: Wir weisen auf die Möglichkeit der Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) hin. Die OS-Plattform können Verbraucher als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kauf- oder Leistungsverträgen erwachsen, nutzen. Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
Wir sind bereit, an der Beilegung von Streitigkeiten über diese OS-Plattform, teilzunehmen.
14.1. Wir sind berechtigt, diese AGB zu ändern. Eine Änderung wird wirksam, wenn wir Ihnen die Änderungen in Textform (E-Mail) mitteilen und Sie der Änderung nicht innerhalb von 4 Wochen seit Empfang in Textform (E-Mail an support@new-leaders.academy) widersprechen und wir Sie auf dieses Widerspruchsrecht hingewiesen haben.
14.2. Sollte eine Bestimmung dieser AGB ungültig oder undurchsetzbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB hiervon unberührt, es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.
Stand: Dezember 2020
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
New Leaders! Academy
Faber-Castell-Straße 9
90522 Oberasbach
https://new-leaders.academy/
hello@new-leaders.academy
+49 (0) 172 25 82 673
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten und freuen uns über Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz von personenbezogenen Daten und zur Datensicherheit. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden.
Datenschutzbeauftragter
datenschutz@new-leaders.academy
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist im Bundesdatenschutzgesetz und in der EU-DSGVO definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fällt also beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Erfahren Sie hier mehr darüber, was Datenschutz genau ist.
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Wir erfahren aber über den Einsatz von Analyse- und Trackingtools bestimmte technische Informationen anhand der von Ihrem Browser übermittelten Daten (beispielsweise Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, bei uns besuchte Webseiten inkl. Verweildauer, zuvor besuchte Webseite). Diese Informationen werten wir nur zu statistischen Zwecken aus.
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die New Leaders! Academy durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(2) Hat der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
Die Internetseiten der New Leaders! Academy verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Es ist jederzeit möglich, der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ob und in welchem Umfang Cookies auf unserer Internetseite verwendet werden, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner und unseren Hinweisen in dieser Datenschutzerklärung.
Beschreibung und Zweck
Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit einem der von uns angebotenen Online-Zahlungsdienstleister entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an diesen übermittelt. Bei den an den Online-Zahlungsdienstleister übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Dienstleistung stehen, wie Art der Dienstleistung, Identität des Empfängers, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.. Diese Übermittelung ist zur Durchführung der Dienstleistung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Bitte beachten Sie jedoch: Personenbezogenen Daten können seitens des Online-Zahlungsdienstleisters auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Abhängig von der ausgewählten Zahlungsart, z.B. Rechnung oder Lastschrift, werden die an den Anbieter übermittelten personenbezogenen Daten von dem Anbieter an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung in Bezug auf die von Ihnen getätigte Bestellung. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von dem jeweiligen Anbieter allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter.
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Weitergabe der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO, zur Durchführung der von Ihnen gewählten Zahlungsart sowie unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. S. 1 lit. f) DSGVO zur Ermöglichung einer benutzerfreundlichen und unkomplizierten Zahlungsabwicklung.
Empfänger
Empfänger ist der jeweilige Zahlungsdienstleister, wie z.B.: American Express Services Europe Ltd., Mastercard SA, Visa Europe Services Inc., PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., Amazon Payments Europe s.c.a. (sekundär von Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL), Stripe Inc. oder micropayment GmbH.
Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in ein Drittland findet ggf. statt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.
Widerspruchsmöglichkeit
Im Falle der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben Sie jederzeit das Recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch geen die Verarbeitung Ihrer prsonebezogenen Daten einzulegen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise via Link
https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full https://pay.amazon.com/de/help/201751600 https://stripe.com/de/privacy#translation https://www.micropayment.de/about/privacy/
Beschreibung und Zweck
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics 4“, welcher von der Google LLC angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Hierzu werden First-Party-Cookies eingesetzt. Bei einem First Party-Cookie kann der Nutzer nur von der Seite wiedererkannt werden, von der der Cookie stammt, nicht über mehrere Domains hinweg. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Ggfs. wird Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert genutzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Bitte beachten Sie auch die nachfolgenden Informationen zum Einsatz von Google Analytics: Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Bei EU-Bürgern wird außerdem die IP-Adresse nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und dann wieder gelöscht. Sie haben außerdem die Möglichkeit die Erhebung detaillierter Standort- und Gerätedaten für einzelne Regionen zu aktivieren oder deaktivieren (Trackingeinstellungen). Zudem kann Google Signals deaktiviert werden, um eine Zuordnung zu einem Google-Konto zu unterbinden und personalisierte Anzeigen können deaktiviert werden. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, welche die Websitebetreiber mit der Google LLC geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Wir haben dazu Standardvertragsklauseln mit dem Datenimporteur abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen. Die maximale Speicherdauer beträgt 14 Monate.
Widerruf
Ihnen steht das Recht zu, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne die Angabe von Gründen geschehen und erfolgt mit Wirkung für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie weiter oben in unserer Datenschutzerklärung unter “Rechte der betroffenen Personen”.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Beschreibung und Zweck
Diese Website nutzt den Dienst Incapsula (DDoS-Schutz und Web Application Firewall), betrieben von Imperva Inc (050 S Delaware St Ste 203, San Mateo, CA 94403-2394, USA). Das Cookie, auf dem HTTP-Anfragen mit einer bestimmten Sitzung (AKA Visit) und auf dem die Sitzungen einem bestimmten Besucher zugeordnet sind, wird verwendet, um Kunden zu identifizieren, die die Website bereits besucht haben, und um die Website vor unerwünschten Zugriffen als DDoS-Schutz zu schützen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Imperva Inc. (050 S Delaware St Ste 203, San Mateo, CA 94403-2394, USA).
Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA und andere Drittländer übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Datenimporteur Standardvertragsklauseln vereinbart. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen weitere Maßnahmen, die den Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.imperva.com/legal/privacy-policy/
Beschreibung und Zweck
Wir nutzen auf unserer Website die Funktionen von hellotrust (Keyed GmbH, Siemensstr. 12, 48341 Altenberge, Germany). hellotrust stellt einen gesetzlich vorgeschriebenen Cookie-Hinweis zur Verfügung und ermöglicht es dem Betreiber, Opt-In und Opt-Out über einen Cookie Consent Manager zu verwalten. Um zu ermitteln welche Tools zum Einsatz kommen, wird die Website vom hellotrust-crawler gescannt. Im Anschluss fließen die gescannten Informationen in den Cookie Hinweis/Cookie Consent Manager ein.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Keyed GmbH (Siemensstr. 12, 48341 Altenberge, Germany).
Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland. Wir sind uns jedoch unserer Verantwortung bewusst und überprüfen regelmäßig die Rahmenbedingungen und rechtlichen Veränderungen. Im Falle einer stattfindenden Übermittlung in ein Drittland werden wir diese Information schnellstmöglich anpassen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://hellotrust.de/datenschutz/
Der Verantwortliche überträgt ggf. personenbezogene Daten in ein Drittland. Grundsätzlich kann der Verantwortliche durch verschiedene geeignete Garantien dafür sorgen, dass ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitungen herbeigeführt wird. Es besteht die Möglichkeit, Datenübertragungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, internen Datenschutzvorschriften, genehmigten Verhaltensregeln, Standarddatenschutzklauseln oder einem genehmigten Zertifizierungs-Mechanismus gem. Art. 46 Abs. 2 lit. a) – f) DSGVO zu übermitteln.
Sofern der Verantwortliche eine Übertragung in ein Drittland auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO vornimmt, werden Sie an dieser Stelle über die möglichen Risiken einer Datenübertragung in ein Drittland informiert.
Es besteht die Gefahr, dass das Drittland, welches Ihre personenbezogenen Daten empfängt, kein gleichwertiges Schutzniveau im Vergleich zum Schutz der personenbezogenen Daten in der Europäischen Union aufweisen kann. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die EU-Kommission für das jeweilige Drittland keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat oder bestimmte Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem jeweiligen Drittland für ungültig erklärt werden. Konkret bestehen in einigen Drittländern Risiken hinsichtlich des wirksamen Schutzes der EU-Grundrechte durch den Einsatz von Überwachungsgesetzen (zum Beispiel USA). Es obliegt in einem solchen Fall der Verantwortung des Verantwortlichen und des Empfängers, zu bewerten, ob die Rechte der betroffenen Personen im Drittland ein gleichwertiges Schutzniveau wie in der Union genießen und auch wirksam durchgesetzt werden können.
Durch die Datenschutz-Grundverordnung sollte das unionsweit gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen jedoch bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder andere Empfänger in Drittländern oder an internationale Organisationen nicht untergraben werden, und zwar auch dann nicht, wenn aus einem Drittland oder von einer internationalen Organisation personenbezogene Daten an Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in demselben oder einem anderen Drittland oder an dieselbe oder eine andere internationale Organisation weiterübermittelt werden.
Beschreibung und Zweck
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos, Fonts oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Wir möchten durch diese Einbindungen unser Onlineangebot bereitstellen und verbessern.
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von übrigen Diensten und Inhalten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der Absicht an einer entsprechenden Darstellung unserer Online-Präsenz und an nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Leistungen unsererseits. Weitere Hinweise entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzangaben der Anbieter.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Wenn Nutzer Kommentare im Blog hinterlassen, wird neben den von ihnen über die Eingabemaske gemachten Angaben auch der zuvor durch den Webseitenbesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient der Sicherheit von https://new-leaders.academy/, da der Anbieter für widerrechtliche Inhalte auf seiner Webseite belangt werden kann, auch wenn diese durch Kommentare von Dritten auf die Seite gelangen.
Auf den Internetseiten von New Leaders! Academy ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Für den Zweck des Newsletterversandes könnten jedoch erforderliche Daten an entsprechende Dienstleister übermittelt werden. Eine Ausnahme besteht darüber hinaus dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Nutzt die betroffene Person die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abzuändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.
Soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben, teilen wir Ihre personenbezogenen Daten zudem anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das notwendige Maß. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden (Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO). Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln. Folge Kategorien von Dienstleistern/ Empfängern können Ihre Daten erhalten:
Die von uns beauftragten Dienstleister, müssen strenge Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten lediglich den erforderlichen Zugang zu Ihren Daten, um die zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen.
Im Falle eines Verdachts auf eine Straftat können Daten an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden.
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Darüber hinaus wird der Datenschutz bei uns fortlaufend gewährt, durch ständige Auditierung und Optimierung der Datenschutzorganisation.
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Nutzer sich an Diskussionen in einem Forum auf unserer Website beteiligen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden. Andere Nutzer des Forums sehen nur Ihren selbst gewählten Benutzernamen (nicht Ihren Vor- und Nachnamen). Der Nutzername (Username), den Sie für die Foren verwenden möchten, können Sie selbst einstellen. Klicken Sie dazu im eingeloggten Zustand auf Ihren Namen oben rechts und dann auf den Eintrag „Profil“ -> „Bearbeiten“.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der als Antwort auf einen Forumsdiskussion eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Forumsfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung eines frei wählbaren Nutzernamens ist die Benutzung unserer Foren technisch nicht möglich.
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Nutzer sich an einem Online-Kurs auf unserer Website teilnimmt, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient der Speicherung des Lernfortschritts sowie unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden. Andere Nutzer des Online-Kurses sehen nur Ihren selbst gewählten Benutzernamen (nicht Ihren Vor- und Nachnamen). Der Nutzername (Username), den Sie für die Online-Kurse verwenden möchten, können Sie selbst einstellen. Klicken Sie dazu im eingeloggten Zustand auf Ihren Namen oben rechts und dann auf den Eintrag „Profil“ -> „Bearbeiten“.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der als Antwort auf eine in einem Test eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Online-Kurs-Funktionalität möchten wir Ihnen eine Nutzung von Online-Kursen ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung eines frei wählbaren Nutzernamens ist die Benutzung unserer Foren technisch nicht möglich.
New Leaders! Academy behält sich sämtliche Rechte vor, um Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Diese Datenschutzerklärung wurde vom Datenschutzmanagementsystem im Rahmen von hellotrust erstellt, eine Marke der Keyed GmbH.